Das Sprach-Café der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Lennep setzt seine erfolgreiche Reihe an Impulsvorträgen fort.
Am Sonntag, den 23. März 2025, um 15:00 Uhr laden wir alle Interessierten herzlich zu einem besonderen Vortrag ein: „Zugang zur Schuldnerberatung – Ein Einblick“. Der Vortrag findet im großen Gemeindesaal am Ambrosius-Vaßbender Platz 1 in Remscheid statt und ist Teil der wöchentlichen Treffen des Sprach-Cafés, das Menschen unterschiedlichster Herkunft und Altersgruppen zusammenbringt.
Der Impulsvortrag informiert über die vielfältigen Unterstützungsangebote der Schuldnerberatung der Diakonie und gibt wertvolle Tipps, wie Menschen aus der Schuldenfalle entkommen können. Besonders für Zugewanderte, die sich in einem neuen Land zurechtfinden müssen, ist der Vortrag eine wertvolle Gelegenheit, sich über die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu informieren und praktische Hilfe zu erhalten.
Das Sprach-Café bietet nicht nur eine Möglichkeit, Deutsch zu lernen, sondern auch eine wertvolle Plattform für den interkulturellen Austausch. Jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und sich gegenseitig zu unterstützen – unabhängig davon, ob sie selbst zugewandert sind oder als Deutschsprachige helfen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle.
Nutzen Sie die Chance, mehr über die Möglichkeiten der Schuldnerberatung zu erfahren und sich mit anderen über wichtige Themen der Integration auszutauschen. Der Eintritt ist frei, und alle sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Für weitere Fragen oder Informationen zum Sprach-Café erreichen Sie uns per WhatsApp unter 0176 87587354.
Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Lennep setzt sich für die Unterstützung und Integration von Menschen in der Region ein und bietet eine Vielzahl von Hilfsangeboten – von Sprachförderung bis zu sozialen Beratungsdiensten. Das Sprach-Café ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, der Menschen dabei hilft, sich in ihrer neuen Heimat zu integrieren und ihren Alltag zu meistern.