"Setze Zeichen" mit der Wahl zum Kirchenvorstand

# Neuigkeiten

"Setze Zeichen" mit der Wahl zum Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist das oberste Leitungsorgan der Gemeinde. In ihm beraten gewählte und berufene Ehrenamtliche gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Sie entscheiden mit: unter anderem über Haushalt, Gebäude, Gestaltung der Gottesdienste, Konfi-Unterricht, über Feste und Personal.

Um die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl im Oktober 2025 zu erleichtern, hat die Landessynode der EKKW folgende Gesetzesänderungen beschlossen:  

Berufungen wurden entfristet, die Zahl neu geregelt: In Kirchenvorständen mit bis zu sieben gewählten Mitgliedern dürfen drei weitere Mitglieder berufen werden. In Kirchenvorständen mit acht oder mehr gewählten Mitgliedern darf die Zahl der Berufenen die Hälfte der Zahl der Gewählten nicht überschreiten.  

Die Beteiligung von Jugendmitgliedern im Kirchenvorstand ist ausdrücklich gewünscht und jetzt auch rechtlich fixiert: Um jungen und interessierten Gemeindegliedern unter 18 die Mitarbeit im Kirchenvorstand zu ermöglichen, sollen unter den Berufenen zwei Personen im Alter von 14 bis 27 Jahren sein. Stimmberechtigt sind sie ab 18 Jahren.

Anzahl auf Stimmlisten: Um die Wahl zu erleichtern, müssen Stimmlisten in jeder Kirchengemeinde insgesamt nur noch zwei Kandidatinnen bzw. Kandidaten mehr als zu wählende Mitglieder enthalten.

Familienmitglieder: Auch miteinander verwandte Personen können sich zur Wahl stellen beziehungsweise im selben Kirchenvorstand mitwirken.  

Hintergrundinformationen

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören mehr als 700.000 Menschen in rund 660 Gemeinden an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden. Bei der letztem Kirchenvorstandswahl im Jahr 2019 hatten rund 6800 Personen kandidiert. In den Kirchenvorständen wirken seither knapp 3500 gewählte und etwas mehr als 1000 berufene Mitglieder mit. Die Wahlbeteiligung lag bei 24,1 Prozent.  

Weitere Informationen zur Kirchenvorstandsarbeit der EKKW, zur aktuellen Kampagne und ihren verschiedenen Motiven sowie Kontakte gibt es auf der Homepage der Landeskirche unter

www.ekkw.de/service/kirchenvor... 

sowie auf der Webseite zur Wahl

www.zeichensetzen2025.de.

Dies könnte Sie auch interessieren