In der Passionszeit feiern wir im Nachbarschaftsraum jede Woche eine Andacht an wunden Punkten.
Donnerstag, 6. März um 19 Uhr in Burg (Burger Haupstr. 54, gegenüber "Burger Eck") mit Pfr. Konrad Schullerus
Am 17. Juli 1932 überfielen Mitglieder der SA den Gastwirt Adolf Kunz und schlugen ihn brutal zusammen. Adolf Kunz war eine bedeutende Gestalt in der Gewerkschaftsbewegung in Mittelhessen und ein bekannter Vertreter der heimischen SPD. Wie bereiten wir in Zeiten zunehmender Radikalisierung der Friedensliebe und der Versöhnung den Weg, die aus dem Evangelium kommt?
Donnerstag, 13. März um 19 Uhr in Herborn Seelbach (Hohe Str. 700, Kaserne) mit Pfrin. Anja Vollendorf
Am 17. Juli 1932 überfielen Mitglieder der SA den Gastwirt Adolf Kunz und schlugen ihn brutal zusammen. Adolf Kunz war eine bedeutende Gestalt in der Gewerkschaftsbewegung in Mittelhessen und ein bekannter Vertreter der heimischen SPD. Wie bereiten wir in Zeiten zunehmender Radikalisierung der Friedensliebe und der Versöhnung den Weg, die aus dem Evangelium kommt?
Donnerstag, 20. März um 19 Uhr in Ballersbach (Auf der Gieß / Kreuzung Bicker Weg) mit Pfrin. Sonja Oppermann
Wo bin ich sicher, wenn andere angreifen? Als über Deutschland während des 2. Weltkrieges Flugzeuge Bomben abwarfen, mussten Menschen sich an sichere Orte und Zufluchtsstätten flüchten. Was in den Städten die Bunker waren, waren bei uns auf dem Land die alten und neuen Stollen.
Mit Hermann Rank, Arbeitskreis Heimatgeschichte Ballersbach.
Donnerstag, 27. März um 19 Uhr in Bicken / Offenbach (Altes Pfarrhaus Bicken, Hauptstr. 21) mit Pfr. Roland Friedrich
Pfr. Friedrich Ackermann (1929-1943 in Bicken/Offenbach) war Mitglied der Bekennenden Kirche und ließ es in seinen Predigten nicht an Deutlichkeit fehlen, das Unrecht, das im Namen der Partei begangen wurde, zu benennen. So wurde er 1940 vor die Wahl gestellt, sich zur Wehrmacht zu melden oder verhaftet zu werden. Was heißt es heute, Gott mehr zu gehorchen als den Menschen?
Donnerstag, 3. April um 19 Uhr in Tringenstein (Friedhof, unterhalb der Burgruine) mit Pfrin. Jelena Wegner
Die Burg Tringenstein stellte bis 1772 den Sitz des nassauischen Amtes. In dieser Folge kam es im 17. Jh. auch zur Hexenverfolgung im Amt Tringenstein.
Wie gehen wir in heutiger Zeit mit unserer Angst um?
Und welche Sündenböcke treiben wir durchs Dorf?
Donnerstag, 10. April um 19 Uhr in Herborn (Bahnhofsvorplatz) mit Pfrin. Claudia Sattler
Das Leben läuft auf verschiedenen Gleisen. Nicht alle sind wie eine ICE-Strecke und führen auf schnellstem Weg ans Ziel, manchmal ruckelt es, Weichen werden falsch gestellt, und manche Wagons landen auf dem Abstellgleis. Am Herborner Bahnhof trifft man Menschen, die auf unterschiedlichsten Lebens-Gleisen unterwegs sind. Dennis und Andreas arbeiten als Streetworker vor Ort und erzählen davon, was sie erleben, und warum es gut ist, das sie da sind.