Ostern im Fernsehen

# Neuigkeiten

Ostern im Fernsehen

Foto: Die Gladbecker Christuskirche mit dem neuen Vorplatz. 

Aus der evangelischen Christuskirche in Gladbeck wird an Ostermontag der Fernsehgottesdienst auf ARD/Das Erste übertragen. Pfarrerin Melanie Hellmers und Superintendent Steffen Riesenberg haben Menschen eingeladen, die von ihren Oster-Begegnungen erzählen können: Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger, Pilgerinnen und Pilger. Lektor ist Klaus-Dieter Salinga. Die musikalische Leitung des Gottesdienstes hat Kreiskantor Matthias Uphoff.

Zum Inhalt des Gottesdienstes heißt es: „Auf einmal ist alles anders. Weil ein Unglück passiert. Weil ich krank bin. Weil ich die Arbeit verliere. Wer geht mit mir den Weg durch die Krise zu einem anderen, neuen Leben?“ Das hätten sich auch die Jüngerinnen und Jünger Jesu gefragt. Der Freund tot. Die gemeinsame Vision von einer gerechten und friedlichen Welt auch. Sie seien trotzdem weitergegangen. „Plötzlich kommt einer dazu und baut sie auf. Am Ende erkennen sie: das ist Jesus, den Gott auferweckt hat“, sagt Melanie Hellmers. Auf diese Wiese stünde die Ostergeschichte aus der Bibel im Mittelpunkt des evangelischen Gottesdienstes zum Thema: „Wohin du auch gehst, du gehst nicht allein“.

Superintendent Steffen Riesenberg sagt: „Einen Fernsehgottesdienst gestalten zu dürfen, ist eine große Ehre für uns als Mitwirkende und für die Gemeinde. Ich habe keine Zweifel, dass die Christuskirche in ihrer neuen Form ein ansprechender Ort dafür ist.“ Ausdrücklich dankt Riesenberg der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gladbeck, die für den Fernsehgottesdienst ihren Predigtplan für Ostersonntag und Ostermontag umgestellt hat. Die gültigen Zeiten für Gottesdienste finden Sie auf www.kirchegladbeck.de und in der UK.

Der WDR wird am Osterwochenende mit mehreren Ü-Wagen und gut 20 Mitarbeitenden nach Gladbeck kommen, damit die Übertragung technisch und inhaltlich gut gelingt.

Der Fernsehgottesdienst wird am Ostermontag, dem 21. April 2025, von 10-11 Uhr live in der ARD gesendet. Wer in der Kirche mitfeiern will, sollte schon um 9.30 Uhr vor Ort sein. Für hörgeschädigte Menschen wird der Gottesdienst mit Videotext-Untertiteln Tafel 150 ausgestrahlt.

 Foto: Hellmers

Dies könnte Sie auch interessieren